Verantwortlich im Sinne der DSGVO:
Verena Liesegang
Max-Planck-Straße 7
63322 Rödermark
E-Mail: datenschutz@seinskraftwerk.de
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website www.seinskraftwerk.de werden automatisch durch den Webserver technische Daten übermittelt (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage). Diese Daten dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs sowie zur statistischen Auswertung.
2. Verwendung von Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu verbessern. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen deaktivieren.
3. Weitergabe von Daten an Digistore24
Wenn Sie über einen Bestellbutton auf unserer Seite ein Produkt oder Seminar erwerben, werden Sie an Digistore24 weitergeleitet. Zur Bestellabwicklung geben wir dabei personenbezogene Daten an Digistore24 GmbH weiter.
Datenschutzinformationen von Digistore24 finden Sie unter:
https://www.digistore24.com/page/privacy
4. Einbindung von Seminarvideos über Bunny.net
Im Rahmen unserer Online-Seminare auf seinskraftwerk.de binden wir Videoinhalte über den Dienstleister Bunny.net ein. Bunny.net ist ein Video-Streaming- und Content-Delivery-Dienst der Firma BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien (EU-Mitgliedsstaat).
Beim Aufruf von Seiten, die solche eingebetteten Videos enthalten, wird eine Verbindung zu Servern von Bunny.net hergestellt, um die Videoinhalte bereitzustellen. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse technisch bedingt an Bunny.net übermittelt. Dies ist notwendig, um die Inhalte korrekt in Ihrem Browser darzustellen.
Die Nutzung von Bunny.net erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen, performanten und ressourcenschonenden Bereitstellung der Videoinhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne die Einbindung über Bunny.net wäre das Abspielen unserer Seminare nicht möglich.
Bunny.net setzt nach aktuellem Stand keine Cookies oder Tracking-Technologien, die ein Profiling oder Nutzerverfolgung ermöglichen würden. Es handelt sich daher um eine technisch notwendige Datenübertragung. Eine separate Zustimmung über ein Cookie-Banner ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Bunny.net finden Sie unter:
👉 https://bunny.net/privacy
5. Newsletter & automatisierte E-Mails
Nach dem Kauf erhalten Sie wichtige Informationen über unsere Seminare per E-Mail, insbesondere zu neuen Inhalten und Freischaltungen. Dies erfolgt über unseren Dienstleister GetResponse. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei DSGVO-konform verwendet. Sie können dem Erhalt jederzeit widersprechen. Ein entsprechender Abmeldelink befindet sich in jeder E-Mail.
6. Hinweise zu Coaching und Gesundheitsinformationen
Unsere Inhalte dienen der allgemeinen Information und Weiterbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Spiritualität und Gesundheit. Sie ersetzen keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Die im Rahmen des Coachings gegebenen Hinweise und Impulse sind als Unterstützung zur Eigenreflexion gedacht. Es wird keine Heilung oder Erfolg im klassischen Sinne garantiert.
7. Affiliate-Links
Innerhalb unserer Kurse und Webseiten können sog. Affiliate-Links enthalten sein. Wenn Sie über einen solchen Link etwas erwerben, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihnen entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst prüfen oder nutzen.
8. Verwendung von Bildschirmaufnahmen und externen Inhalten
Im Rahmen unserer Online-Seminare werden teilweise Bildschirmaufnahmen von Webseiten Dritter (z. B. Suchmaschinen, Datenbanken, Videoportale) gezeigt, um bestimmte Inhalte anschaulich zu vermitteln. Diese Darstellungen erfolgen ausschließlich zu Bildungszwecken.
Alle angezeigten externen Inhalte sind deutlich gekennzeichnet, mit Quellenangaben versehen und dienen der Erläuterung konkreter Sachverhalte. Die gezeigten Inhalte verbleiben im Urheberrecht der jeweiligen Anbieter.
9. Durchführung von Umfragen über Microsoft Forms
Für bestimmte Umfragen, beispielsweise zur Verbesserung unseres Angebots oder zur Durchführung von Gewinnspielen, nutzen wir den Dienst Microsoft Forms, ein Angebot der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Wenn Sie an einer solchen Umfrage teilnehmen, werden Ihre Antworten sowie – sofern Sie diese freiwillig angeben – personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) erfasst und von Microsoft verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum angegebenen Zweck der Umfrage bzw. des Gewinnspiels.
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO verarbeitet werden.
Bei Nutzung von Microsoft Forms innerhalb der EU werden die Daten auf europäischen Servern gespeichert. Eine Übertragung in Drittländer (z. B. USA) kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter:
👉 https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
10. Gewinnspiel im Rahmen einer Umfrage
Wenn Sie am Gewinnspiel im Rahmen einer Umfrage teilnehmen möchten, erheben wir zu diesem Zweck Ihre E-Mail-Adresse, um Sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen zu können.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und spätestens 30 Tage nach Abschluss der Auslosung gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist freiwillig und unabhängig von der Beantwortung der Umfragefragen möglich.
Weitere Details finden Sie in den Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels, die vor Teilnahme angezeigt werden.
11. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.